Köckhuber und Waas gewinnen und die Jugend freut sich über ein besonderes Christkindl

Hofkirchen

Am ersten Weihnachtsfeiertag findet traditionell die Weihnachtsfeier der Donauschützen Hofkirchen statt. Über 50 Mitglieder sind dazu wieder in den Gasthof Buchner gekommen. Schützenmeister Helmut Sallers besonderer Gruß galt Ehrenfahnenmutter Thea Troiber, Ehrenmitglied Alfons Buchner sen. und den Bürgermeistern Josef Kufner, Alois Wenninger und Georg Stelzer. Begleitet von Dr. Thomas Buchner am Klavier wurde der Abend mit „Stille Nacht, Heilige Nacht“ eröffnet. Im Anschluss an das gemeinsame Abendessen folgte die Siegerehrung des alljährlichen Weihnachtsschießens, das dieses Jahr im „DSB-Modus“ ausgetragen wurde. Dabei wird eine Serie wie folgt gewertet: 100 abzüglich der geschossenen Ringe plus den Wert des besten Blattls (Teiler). Gewonnen hat am Ende, wer die in Summe niedrigere Punkteanzahl hat. Dabei gab es zwei Kategorien: Luftgewehr und Luftpistole.

Stammschütze der ersten Mannschaft mit Bestwert

In dieser Kombination am besten gezielt hat mit dem Luftgewehr Johannes Waas. Der Stammschütze der ersten Mannschaft wies mit 19 Punkten (18,0 Teiler und 99 Ringe) den Bestwert vor. Ihm folgten zwei Nachwuchstalente aus der Schützenjugend: Simon Engl (22,8 Punkte – 15,8 Teiler und 93 Ringe) und Sophia Koch (27,7 Punkte – 19,7 Teiler und 92 Ringe). Die weiteren Gewinner: 4. Alexander Weigl (28,2 Punkte – 15,2 Teiler und 87 Ringe), gefolgt von Nils Haider (30,0 Punkte – 17,0 Teiler und 87 Ringe), Simon Saller (33,2 Punkte – 24,2 Teiler und 91 Ringe), Jonas Engl (35,0 Punkte – 25,0 Teiler und 90 Ringe), Nepomuk Köckhuber (38,4 Punkte – 30,4 Teiler und 92 Ringe), Katharina Rimbeck (39,2 Punkte – 20,2 Teiler und 81 Ringe), Willi Holzbauer (40,1 Punkte – 27,1 Teiler und 87 Ringe).

Erstmals eigene Wertung für Luftpistolen-Schützen

Da immer mehr Schützen den Umgang mit der Luftpistole ausprobieren, wurde für diese Disziplin erstmals eine eigene Wertung aufgesetzt. Diese gewann Quirin Köckhuber mit 96 Punkten. Der LP-Oberliga-Schütze überzeugte mit 85 Ringen und einem 81 Teiler. Silber ging an Simon Engl (115 Punkte – 77 Teiler und 62 Ringe), Bronze an Willi Holzbauer (270 Punkte – 78 Ringe und 248 Teiler).

Kompliment an die Schützen-Jugend

In seinem kurzen Jahresrückblick sprach der Schützenmeister den Jungschützen ein großes Kompliment aus. Sportlich wie gesellschaftlich sei die junge Garde eine wichtige Stütze im Verein. Er lobte Zuverlässigkeit und Trainingsfleiß und verwies auf die sportlichen Erfolge. Die Jugend der Donauschützen konnte in der Frühlingsrunde den sechsten Gaurundensieg in Folge im Schützengau Vilshofen feiern. Hinzu kamen fünf Goldmedaillen bei der Gaumeisterschaft 2024.

Helmut Saller richtete auch den Blick nach vorne: Auf Hochtouren laufen bereits die Planungen für den Faschingswagenbau und den Verkaufsstand am Paulis-Kirta. Für diese und weitere Veranstaltungen bat der Schützenmeister um zahlreiche Hilfe. Sein Dank galt noch der Wirtsfamilie Buchner, die die Donauschützen das ganze Jahr über unterstützten.

„Vortl-Schießen“ im Keller

Nach der Siegerehrung des Weihnachtsschießens begaben sich die Schützen zum „Vortl-Schießen“ in den Keller. Aufgabe war, die kleinen Christbaumkugeln vom Christbaum zu schießen. Als Belohnung durfte sich jeder Teilnehmer ein Weihnachtsgeschenk aussuchen.

1000 Euro für die Jugendarbeit

Ein großes Geschenk legte die Firma Troiber unter den Christbaum der Donauschützen. Der Mitte des Jahres verstorbene Firmengründer Xaver Troiber war Ehrenmitglied bei ihnen und hat mit seiner Frau Thea die Schützenfamilie über Jahrzehnte unterstützt und begleitet. Diese langjährige Verbundenheit möchte sein Enkel Constantin Troiber aufrechterhalten. Er freute sich, 1000 Euro an den Schützenmeister zu übergeben. Der betonte: „Dieses Geld wird direkt in unsere Jugendarbeit investiert.“

− jw


„Christkindl“ der Firma Troiber für die Schützenjugend: Geschäftsführer Constantin Troiber (l.) und Thea Troiber übergeben ein neues Jugendgewehr an Schützenmeister Helmut Saller.

Quelle: pnp.de –Johannes Waas

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom  27.12.2024 oder unter PNP  nach einer kurzen Registrierung




50 Jahre Schützenmeister

Hofkirchen

Im Zuge der Generalversammlung der Ohetalschützen Grubhof hat noch eine besondere Ehrung stattgefunden: Seit 50 Jahren ist Alois Aschenbrenner Schützenmeister. Bei einem Essen ließ man diese Zeit noch einmal Revue passieren. Viele sportliche und gesellschaftliche Höhepunkte blieben in Erinnerung.

Desweiteren wurden die langjährigen Mitglieder Franz Aschenbrenner für 60 Jahre, Xaver Kroiß und Franz Mühlbauer für 50 Jahre Mitgliedschaft mit einer Urkunde vom Bayerischen Sportschützenbund geehrt.
2. Bürgermeister Alois Wenninger gratulierte den Jubilaren und überreichte dem 1. Schützenmeister ein Geschenk: „Wenn jemand fünf Jahrzehnte lang die Geschicke eines Vereins lenkt, ist das außergewöhnlich“, so der stellvertretende Bürgermeister anerkennend

Bei der Hauptversammlung gab es auch Neuwahlen, die Alois Wenninger leitete. Änderungen gab es keine, für eine weitere Amtszeit sind gewählt: 1. Schützenmeister Alois Aschenbrenner, 2. Schützenmeister Anton Zellner, Schriftführer Helmut Aschenbrenner, Kassier Christian Mühlbauer. Beisitzer sind Franz Aschenbrenner, Johann Aschenbrenner, Alfred Brey, Xaver Scheuer und Karl Peter.

− va

 

Quelle: pnp.de –va

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom  21.12.2024 oder unter PNP  nach einer kurzen Registrierung




Hofkirchener Schützenfest war ein echter Volltreffer


Perfektes Wetter und uriges Ambiente haben am Wochenende zahlreiche Besucher in den Buchner-Keller zum Pfingstfest der Donauschützen Hofkirchen gelockt. − Fotos: Waas

Hofkirchen

Das traditionelle Biergartenfest der Donauschützen Hofkirchen am Pfingstwochenende war ein echter Publikumsmagnet. Mit einem unterhaltsamen Programm und der einladenden Atmosphäre des Buchner-Kellers war der Rahmen für das Schützenfest richtig gesetzt. Bei perfektem Biergartenwetter fanden zahlreiche Gäste den Weg an den Fuß des Kreuzberges.

Kulinarisch stellten die Donauschützen ein breites Angebot für ihre Gäste auf die Beine. Und auch die Schützen-Bar in der neu renovierten Holzkegelbahn war an beiden Abenden sehr gut besucht, allen voran bei der legendären „Hoiz-Bahn-Party“ am Pfingstsamstag

Seit mehreren Jahren im Festprogramm ist auch ein Frühschoppen mit „Blattkegeln“ am Pfingstsonntag. Nach 155 Startern – neuer Rekord – stand der Sieger fest: Jonas Müller setzte sich ganz knapp gegen Thomas Hidringer und Stefan Müller durch. Mit seinen hervorragenden 27 Punkten auf drei Schub gewann er den ersten Preis: 30 Liter Bier im Holzfass.

Um das Pfingstfest stetig weiter zu entwickeln und allen Altersgruppen gerecht zu werden, haben die Donauschützen dieses Jahr den Versuch gestartet, einen Seniorennachmittag mit ins Programm aufzunehmen. Alle Senioren (Ü60) aus der Marktgemeinde Hofkirchen erhielten dabei einen Verzehrgutschein. Sichtlich beeindruckt von der Resonanz zeigte sich „Fest-Chef“ Helmut Saller. „Deutlich über 100 Senioren freuten sich über das neue Angebot und holten sich ihre Gutscheine im Festbüro ab“, berichtete der Schützenmeister.

Am zweiten Tag des Pfingstfestes stand dann die Siegerehrung des Pfingst- und Königschießens auf der Tagesordnung. Beim Pfingstschießen, dass dieses Jahr im „DSB-Modus“ ausgetragen wurde, durfte sich Johannes Waas über den 1. Platz freuen. Mit einer Serie von 99 Ringen und einem 8,5 Teiler gelang ihm das beste Einzelergebnis (9,5 Punkte). Außerdem auf dem Siegerpodest waren Quirin Köckhuber (17,7 Punkte) und Julia Anzenberger (20,2 Punkte).

Nach dem Pfingstschießen kam man zum Höhepunkt des Abends – der Proklamation des neuen Schützenkönige. Schützenmeister Helmut Saller erklärte den Modus: Fünf Schuss durften je Teilnehmer abgegeben werden, dann: „Der beste Schuss gewinnt.“ Mit einem 29,6 Teiler konnte Johannes Waas seinen Titel verteidigen und darf sich nun zum dritten Mal Hofkirchner Schützenkönig nennen. Mit aufs Siegerpodest schafften es zudem „Vizekönig“ Jonas Engl mit einem 36,7 Teiler und Julia Anzenberger (40,0 Teiler).

Parallel zum Schützenkönig wurde auch wieder der „Jugend-Schützen-König“ ausgeschossen. Nach spannenden Schießabenden war der Nachfolger von Eric Bartl gefunden: Mit einem 63,0 Teiler konnte sich erstmals Valentin Rimbeck den Sieg und die Jugend-Kette sichern. Die weiteren Podestplätze gingen an Simon Engl (123,1 Teiler) und Nepomuk Köckhuber (139,6 Teiler).

Für das beliebte und amüsante Kegelturnier auf der Holzbahn hatte sich wieder ein bereites Teilnehmerfeld gemeldet. Sogar bis tief aus dem bayerischen Wald reisten Mannschaften für dieses besondere Turnier an. Nach spannenden Duellen standen sich letztendlich die beiden Mannschaften „Team Moser Helmut“ und der EC Hofkirchen im Endspiel gegenüber. Knapp zog der Titelverteidiger mit Reinhard Zaglauer, Manfred Hampel und Helmut Moser dabei den Kürzeren. Die Gratulationen gehen somit an das Team vom EC Hofkirchen. Das Trio, bestehend aus Andrea Baumgartner, Alfred Kilger und Werner Schwankl, freute sich, über den Wanderpokal, der bis zum nächsten Pfingstfest bei ihm bleibt. Den Bronze-Platz im kleinen Finale konnte sich Vorjahresfinalist „Feile & Co.“ sichern.

− jw


„Prost auf die Meisterschaften“: Der Sportverein (Meister KK Deggendorf) und die 1. Mannschaft der Donauschützen (Gaurundensieger Schützengau Vilshofen) wurden auf dem Pfingstfest für ihre sportlichen Leistungen geehrt. − Fotos: Johannes Waas


Glückliche Gesichter beim Siegerfoto vom Pfingst- und Königsschießen: Bürgermeister Josef Kufner (v.r.), Pfarrer Joseph und Schützenmeister Helmut Saller (2.v.l.) gratulierten Jugendkönig Valentin Rimbeck (Mitte) und Schützenkönig Johannes Waas.

 

 

 

Quelle: pnp.de —jw

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom  22.05.2024 oder unter PNP  nach einer kurzen Registrierung

 




Engl und Waas gewinnen das Weihnachtsschießen


Strahlende Gesichter: Die Sieger des Weihnachtsschießens mit Schützenmeister Helmut Saller (r.), Bürgermeister Josef Kufner (l.) und Ehrenfahnenmutter Thea Troiber. −Fotos: ©Tina Scheingrabe

 

 

Hofkirchen

Am ersten Weihnachtsfeiertag findet traditionell die Weihnachtsfeier der Donauschützen Hofkirchen statt. 50 Mitglieder hat Schützenmeister Helmut Saller nach zweijähriger Corona-Pause im Gasthof Buchner begrüßen zu dürfen. Ein besonderer Gruß ging an Ehrenfahnenmutter Thea Troiber, die Ehrenmitglieder Alfons Buchner und Xaver Troiber, den 1. Bürgermeister Josef Kufner, 3. Bürgermeister Georg Stelzer, Pfarrer i. R. Gotthard Weiß und Altbürgermeister Willi Wagenpfeil. Auf Rückblick, gemeinsam gesungenem „Stille-Nacht“ und Abendessen folgte die Siegerehrung des Weihnachtsschießens, das heuer mit dem Modus „Blattl-Ring“ ausgetragen wurde, sprich: der erste Platz geht an den besten Schuss (Blattl), der zweite an die beste 10er-Serie (Ringe). Sieger wurde Johannes Waas mit einem 9,2 Teiler, zweiter Sieger Johann Salzberger mit starken 96 Ringen, gefolgt von Simon Saller (17,0 Teiler), Anton Maier (94 Ringe), Anita Maier (17,2 Teiler), Willi Holzbauer (94 Ringe), Natascha Salzberger (21,9 Teiler).
Die parallel laufende Jugendwertung – es galt derselbe Modus – entschied Simon Engl mit einem 18,2 Teiler, gefolgt von Nepomuk Köckhuber (93 Ringe) und Valentin Rimbeck (46,6 Teiler). Auf den weiteren Plätzen: Quirin Köckhuber (92 Ringe), Wolfgang Hartl (51,6 Teiler), Florian Zitzelsberger (80 Ringe). Der Schützenmeister Saller lobte Zuverlässigkeit und Trainingsfleiß der Jungschützen und verwies auf deren sportliche Erfolge in diesem Jahr: Sowohl in der Frühlings- als auch Herbstrunde hat die Jugend der Donauschützen den Gaurundensieg im Schützengau Vilshofen gefeiert. Hinzu kamen vier Goldmedaillen bei der Gaumeisterschaft 2022.Die Weihnachtsfeier wurde auch genutzt, um Xaver Troiber zum Ehrenmitglied zu ernennen. Helmut Saller würdigte dessen unermüdlichen Einsatz für die Donauschützen und überreichte die Ehrenurkunde.
Im Anschluss begaben sich die Schützen zum „Vortl-Schießen“ in den Keller. Aufgabe war es, die kleinen Christbaumkugeln vom Christbaum zu schießen. Als Belohnung durfte sich jeder Teilnehmer ein kleines Weihnachtsgeschenk aussuchen. − va

Ehre, wem Ehre gebürt: Ehrenmitglied Xaver Troiber (Mitte) mit Josef Kufner (Links), v.L. Thea Troiber, Xaver Troiber, Pfarrer i- R. Gotthard Weiß, Helmut Saller

Quelle: plus.pnp.de —−va

 

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom  27.12.2022 oder unter PNP Plus nach einer kurzen Registrierung

 




„Finanzspritze“ für die Hofkirchner Schützen-Jugend


Lachende Gesichter: Michael Bircheneder von der Volksbank-Raiffeisenbank Vilshofen eG überreicht den Spendenscheck an Schützenmeister Helmut Saller (l.) und Jugendleiter Johannes Waas (r.). −Foto: Wagner

 

 

Hofkirchen

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam“ – unter diesem Motto hat die Volksbank-Raiffeisenbank Vilshofen eG eine Crowdfunding-Plattform ins Leben gerufen. Ziel ist es, damit Vereine und gemeinnützige Organisationen bei Projekten finanziell zu unterstützen.
Die Idee hinter der Spenden-Plattform ist schnell erklärt: Wenn sich viele einzelne Unterstützer zusammenschließen, um eine gute Idee gemeinsam umzusetzen, wird möglich, was vorher unmöglich schien. Das Besondere an dieser Spenden-Aktion: Auch die Volksbank-Raiffeisenbank Vilshofen beteiligt sich, verdoppelt jede Spende bis zu einem Betrag von 50 Euro. Um das Spendenprojekt erfolgreich zu realisieren, müssen 100 Prozent der eingereichten Projektsumme erreicht werden. Mindestens.
Die Verantwortlichen der Donauschützen Hofkirchen um Schützenmeister Helmut Saller und Jugendleiter Johannes Waas waren von der Idee des Crowdfundings sofort überzeugt. Man sammelte die nötigen Unterlagen, erstellte eine ausführliche Projektbeschreibung und reichte das Spendenprojekt auf der Plattform ein. Mit dem Titel „Zukunft sichern – Jugend fördern“ und einem Finanzierungszeitraum von drei Monaten ging man Mitte Februar an den Start.
Bei den Donauschützen wird die Jugendarbeit groß geschrieben, denn: „Ohne Jugend, keine Zukunft“. Wegen der immer noch andauernden Pandemie fehlen dem Verein einerseits Einnahmen, andererseits ist gerade die Jugendarbeit im Schützenwesen sehr kostspielig. „Die Anschaffung von Sportwaffen, Schießbekleidung, Munition und Co. ist sehr teuer. In den vergangenen zwei bis drei Jahren haben wir rund 10000 Euro in den Ausbau unserer Jugendarbeit gesteckt“, sagen die Verantwortlichen. Denn der Verein will Teenagern kostenlos ermöglichen, in den Schießsport hinein zu schnuppern und erste Erfahrungen im verantwortungsbewussten Umgang mit Sportwaffen zu sammeln. Und auch im gesellschaftlichen Bereich wollen die Hofkirchner Schützen in der Jugendarbeit breit aufgestellt sein. „Mit Ausflügen, Spieleabenden oder unserem Radl-Biathlon wollen wir den Jugendlichen ein breites Freizeitangebot zur Verfügung stellen“, berichtet Helmut Saller.
Auf Instagram, über Whats-App-Gruppen und im Gemeindeblatt hat der Verein für die Spendenaktion geworben, um Unterstützer zu erreichen. Der Aufwand hat sich gelohnt: Mit einem Schlussergebnis von 2425 Euro konnte die angestrebte und eingereichte Projektsumme von 2000 Euro deutlich überboten werden. Insgesamt unterstützten 36 Personen das Spendenprojekt.

Der Dank der Donauschützen geht aber auch an die Bank: Ihr Co-Funding-Anteil liegt bei 1070 Euro plus die Beratung durch Kathrin Wagner während der gesamten Projektphase.
Zur symbolischen Scheckübergabe traf man sich kürzlich im Vereinsheim. Dabei freuten sich die Donauschützen vor allem darauf, dass sie mit dem „Corona-Restart“ endlich wieder loslegen und viele Projekte der Jugendarbeit aktiv umsetzen können. − va

Quelle: pluspnp.de   —−va

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 26.05.2021 oder unter PNP Plus nach einer kurzen Registrierung




Jugend-Schützen-Königskette an M. Bachhuber


Die Sieger des diesjährigen Weihnachtsschießens freuten sich zusammen mit Schützenmeister Helmut Saller, BGR Gotthard Weiß, Ehrenfahnenmutter Thea Troiber und Bürgermeister Willi Wagenpfeil über eine schöne und gelungene Weihnachtsfeier

 

Hofkirchen.

Zur Weihnachtsfeier der Donauschützen Hofkirchen im Gasthaus Buchner konnte der 1. Schützenmeister Helmut Saller rund 40 Mitglieder willkommen heißen, darunter auch Ehrenfahnenmutter Thea Troiber, Ehrenmitglied Alfons Buchner sen., Pfarrer Gotthard Weiß und den Bürgermeister Willi Wagenpfeil. Mit einer kurzen Begrüßung, ein paar besinnlichen Klängen des Schützenchors und dem gemeinsamen Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ wurde der Abend eröffnet.

Erster Programmpunkt war die Verleihung der „Geburtstagsscheibe“ von Hans Salzberger anlässlich seines 60. Geburtstages. Gemalt wurde die Scheibe von seiner Frau Natascha Salzberger, die sich wieder einmal selbst übertroffen hat, wie anerkennend festgestellt wurde. Für diesen Wettbewerb wurden vom Geburtstagskind mehrere Teiler vorgegeben. Per Losverfahren wurde ein 26,9 Teiler festgelegt. Wer diesem Teiler am Nächsten kommt, gewinnt die Scheibe.

Beim Auswerten zeichnete sich ein spannendes Ergebnis ab. Willi Holzbauer konnte mit einer Abweichung von gerade einmal 0,3 (27,2 Teiler) den Sieg nur knapp nicht für sich verbuchen. Noch genauer zielte nur noch ein aufstrebendes Talent der 2. Mannschaft. Peter Hartl konnte mit einen 26,8 Teiler (Differenz 0,1) die Geburtstagsscheibe gewinnen und stolz in Empfang nehmen.

Zwei Oldies unter sich. Der Stifter der Geburtstagsscheibe Hans Salzberger (r.) freute sich gemeinsam mit dem Sieger Peter Hartl (l.), die 60ger-Scheibe übergeben zu dürfen.
Zwei Oldies unter sich. Der Stifter der Geburtstagsscheibe Hans Salzberger (r.) freute sich gemeinsam mit dem Sieger Peter Hartl (l.), die 60ger-Scheibe übergeben zu dürfen.

Im Anschluss an das gemeinsame Essen erfolgte die Siegerehrung des alljährlichen Weihnachtsschießens, das heuer wieder in der klassischen „Ring-Wertung“ ausgetragen wurde. Mit einer fast perfekten Serie von 99 Ringen konnte sich Johannes Waas den 1. Platz sichern, dicht gefolgt von Simon Saller mit starken 98 Ringe. Den 3. Platz erkämpfte sich Peter Hartl mit 95 Ringen.

Die parallel laufende Jugendwertung konnte Michael Bachhuber mit überragenden 98 Ringen für sich entscheiden. Der 2. Platz ging an Nepomuk Köckhuber mit hervorragenden 94 Ringen. Dicht dahinter mit 93 Ringen konnte sich Vorjahressieger Jonas Engl den 3. Platz auf dem Siegerpodest sichern. Auf den weiteren Plätzen landeten Eugen Förstl (82 Ringe), Wolfgang Hartl (75 Ringe) und Quirin Köckhuber mit 73 Ringen. Bemerkenswert ist, das Quirin die 73 Ringe mit der Luftpistole erzielte.

Ein weiterer Punkt war die offizielle Übergabe der neuen Jugend-Schützen-Königskette an Michael Bachhuber. Dieser konnte mit einem 30,0 Teiler die Königswürde für das Schützenjahr 2019/2020 erringen und hat nun die Ehre, die Kette bis Pfingsten tragen zu dürfen.

Nach den Ehrungen begaben sich die Schützinnen und Schützen zum „Vortl-Schießen“ in den Keller. Aufgabe war es, mit mehr oder weniger Schüssen die kleinen Christbaumkugel vom Christbaum zu schießen. Als Belohnung durfte sich jeder Teilnehmer ein kleines Weihnachtsgeschenk aussuchen. − va

 




Schützenjugend macht viel Freude




Erste „Schützenkönigin“ seit 1996




Reservisten holen sich den Titel




Michael Bachhuber gewinnt das Jugend-Gemeinde-Schießen




Simon Saller gewinnt Geburtstagsscheibe




Alfons Buchner nun Ehrenmitglied