Wer kann, der kann….

Hofkirchen:   

Es ist in Hofkirchen offenbar üblich geworden, dass man in besonderen Momenten zu besonderen Getränken greift: Nachdem der Marktrat im Frühjahr den üppigsten Haushalt aller Zeiten verabschiedet hatte, trank er Sekt. Am Mittwoch, auf der Bürgerversammlung 2017, ließ sich Bürgermeister Willi Wagenpfeil Rotwein servieren. Grund zum Feiern gibt es offenbar: 4,7 Millionen Euro gibt der Markt heuer für Investitionen aus. Das ist Rekord. So hoch wie selten zuvor ist heuer der erwirtschaftete Überschuss: Er beträgt rund eineinhalb Millionen Euro. Weil sich über die Jahre zahlreiche Firmen …

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm / Foto: Martin Maier
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 18.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Rekordmeldungen bei der Bürgerversammlung

Hofkirchen:    Gute Nachrichten präsentierte Bürgermeister Willi Wagenpfeil den Hofkirchnern bei der Bürgerversammlung: 4,7 Millionen Euro gibt der Markt heuer für Investitionen aus. Das ist Rekord. So hoch wie selten zuvor ist heuer der erwirtschaftete Überschuss: Er beträgt rund eineinhalb Millionen Euro. Weil sich über die Jahre zahlreiche Firmen angesiedelt haben, sind auch die Gewerbesteuereinnahmen nach oben gegangen – auf gut zwei Millionen Euro. Schulden hat der Markt schon seit 2012 keine mehr.
Sorgen gibt es, den Ausführungen Wagenpfeils zufolge, nur wenige. Zum Beispiel: In ein paar Jahren könnten die Schülerzahlen etwas zurückgehen. Bei den Wortmeldungen der Bürger ging es vor allem um die kleinen Nöte vor der Haustür. Ausklang die Versammlung mit einer Diskussion über die Zukunft von markanten Stellen wie die Garhamer Straße in der Ortsmitte.               − mm

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 18.11.2017




WAS WURDE AUS . . .

Hofkirchen:    … der DSL-Erschließung im Markt Hofkirchen?
Die Vorgeschichte: Vor längerer Zeit wurde bekannt, dass der Markt Hofkirchen die Internetverbindung im Außenbereich deutlich verbessern will. Denn dort surft man – anders als unter anderem in den Ortskernen von Hofkirchen und Garham – recht langsam. Übernommen hat den DSL-Ausbau die Telekom – im Mai 2016. Ein Jahr später sollten die Arbeiten abgeschlossen sein. Das geht aus einem Vertrag hervor, den die Telekom und der Markt Hofkirchen unterzeichneten. Der aktuelle Stand: In den besagten Gebieten gibt es nach wie vor kei…

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm/Foto: Telekom
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 17.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Ein ewiger Felsen der CSU


Zur Auszeichnung von Josef Weiß (Mitte) gratulieren CSU-Kreisvorsitzender Raimund Kneidinger (r.) und der Ortsvorsitzende der CSU Hofkirchen Josef Kufner (l.). − Foto: VA

Garham/Hauzenberg. Unter dem Motto „Ewige Felsen der CSU“ sind am vergangenen Samstag im Granitzentrum Hauzenberg in einer feierlichen Veranstaltung Parteimitglieder ausgezeichnet worden, die ein halbes Jahrhundert oder noch länger der Partei angehören. Zu diesen Geehrten gehört auch der Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Hofkirchen, Josef Weiß, der seit 1966, also seit über 50 Jahren CSU-Mitglied ist. In die Schar der Gratulanten reihten sich Landrat Franz Meyer, CSU-Kreisvorsitzender Raimund Kneidinger und Josef Kufner, der Ortsvorsitzende der CSU Hofkirchen. Weiß war von 1972 bis…

 

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 16.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Faschingsauftakt gefeiert


Mit von der Faschingspartie waren 1. Bürgermeister Willi Wagenpfeil (v.l.) und 2. Bürgermeister Georg Stelzer. − Foto: Wisberger

Hofkirchen. Pünktlich am 11.11. um 11.11 Uhr hat Christian Pauli, Präsident des Faschingskomitees Hofnarria, die neue Faschingssaison in Hofkirchen eröffnet. In der voll gefüllten Egerer Stubn (Ciao Pizzastubn) begrüßte er neben den Bürgermeistern Willi Wagenpfeil und Georg Stelzer das diesjährige Prinzenpaar, Tina I. und Simon I. Dabei handelt es sich um die bisherige Gardetänzerin und -trainerin Tina Scheingraber (31),die als Chef-Sekretärin in einer Schreinerei arbeitet, und Simon Saller (25), Zeitsoldat. Die beiden sind nicht nur im Fasching, sondern auch im echten Leben ein Paar. Und zwar…                                 -kus

 

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 15.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Sport und Bildung Hand in Hand

Auf eine gelungene Partnerschaft schütteln sich Dr. Arnd Schürmann (l.) und Peter Kratzer nach der Unterzeichnung der Vertragsdokumente die Hände. − Foto: Bauer

Passau. Die Volkshochschule in Passau hat den Startschuss einer besonderen Verbindung gefeiert: Sie hatte Dr. Arnd Schürmann, Leiter des sportmedizinischen Trainings- und Therapiezentrums „get-fit“, zu Gast, um einen Kooperationsvertrag zwischen seinem Unternehmen und der vhs zu unterzeichnen. „Eine neue Tür sollte aufgestoßen werden“, gab der Geschäftsleiter der vhs, Peter Kratzer, als Ziel aus, womit er neben der Erweiterung des Angebots insbesondere die Erschließung bisher vernachlässigter Gebiete im Landkreis meinte. Namentlich Aidenbach, wo sich das neue „get-fit“-Trainings- und Therapiez…                                                     –fjb

Quelle:  va    —   Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 13.11.2017 oder nach kurzer Registrierung unter PNP PLus




Zwölf Mannschaften messen sich

Zaundorf. Die Vorstandschaft des EC Zaundorf hat sich für die diesjährige Vereinsmeisterschaft etwas Neues ausgedacht. Um mehr Teilnehmer anzulocken, sollte das Ereignis dieses Jahr als Plattlschießen ausgetragen werden. Zunächst wurden zwölf Mannschaften mit je zwei Teilnehmern ausgelost. In zwei Durchgängen versuchten die Paare, möglichst viele Punkte beim Plattlschießen zu erreichen. Die Teams bildeten Anton und Andrea Doppelhammer, Marion und Rainer Riesinger, Tobias und Edwin Doppelhammer, Walter Doppelhammer und Klaus Bachhuber, Xaver Heider und Josef Macht, Peter Heider und Sonja Doppel…

 

 Quelle: Vilshofener Anzeiger

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 07.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung

 




Donaugemeinden vergeben Kulturpreis an Christian Eberle und Max Kloiber

Die Trophäe zum Kulturpreis hat der Künstler Andreas Sobeck gestaltet. Christian Eberle (l.) und Max Kloiber freuen sich über die Auszeichnung. − Foto: Rücker

 

Vilshofen.  Acht Donaugemeinden haben ihren Kulturpreis an zwei Musik-Menschen vergeben, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten: Max Kloiber (74) aus Garham erforscht die niederbayerische Volksmusik, Christian Eberle (58) liebt den klassisch-modernen Jazz. Beide hätten sich mit ihrem Engagement enorm in das kulturelle Leben eingebracht, hieß es bei der Preisverleihung am Freitagabend im historischen Rathaussaal Vilshofen.

Der Preis wurde vor zehn Jahren erstmals verliehen. Ihn gibt es alle zwei Jahre.

Die Laudatio auf Max Kloiber hielt Josef Wimmer, Realschulrektor in Landau a.d.Isar. Gewürdigt werde das volkskundliche Lebenswerk Kloibers.

Klaus Froschhammer, Ltd. Regierungsdirektor am Landratsamt, nannte Eberle einen Kulturschaffenden mit Leib und Seele, der die Region liebt.“

 

 

  von Helmuth Rücker

 




Spezial-Funkgeräte für die Feuerwehr

 

Hofkirchen. Die Sache, um die es geht, lässt sich nur schwer in Worte fassen: „Explosionsgeschützte Digitalfunkgeräte – hoffentlich sag ich’s jetzt richtig“, sagte der Pfarrer. „Ich habe mich im Voraus beim Kreisbrandmeister ein wenig informiert“, sagte der Bürgermeister, als er bei einer Feierstunde der Feuerwehr Hofkirchen sprach. Auf dieser bekamen die Wehr, sowie drei weitere Wehren aus dem Landkreis, neue Funkgeräte überreicht. Aber eben keine herkömmlichen, sondern welche mit Explosionsschutz. Eingesetzt werden sie zum Beispiel bei Unfällen mit Chemie-Transportern. Wenn so …                                                                           –mm

 Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 31.10.2017 oder nach kurzer Registrierung unter PNP Plus

 

Quelle:      —   Vilshofener Anzeiger vom 31.10.2017 oder nach kurzer Registrierung unter PNP Plus




Die Abwechslung macht’s

Garham. Die Grundschule Garham macht ihrer Auszeichnung als „Gute gesunde Schule“ alle Ehre, ist Rektorin Astrid Pritz überzeugt. In der Woche der Gesundheit stand täglich eine Aktion auf dem Programm, die mit Gesundheit oder Umweltschutz zu tun hatte. Den Auftakt bildete am Montag eine „Gesunde Pause“, die Mütter aus der 2. Klasse zusammengestellt hatten. Es gab viel Obst und Gemüse in verschiedensten Formen und Milchprodukte. Am Dienstag rückte das Thema „Yoga“ in den Mittelpunkt. Alle Klassen absolvierten eine Schnupperstunde mit Yogalehrerin Stefanie Wölfl. Vielen Kindern gefielen die Übun…

Quelle:  va    —   Vilshofener Anzeiger vom 23.10.2017 oder (Online-Kiosk) oder nach kurzer Registrierung auf PNP Plus.




Mehr Komfort für Radfahrer

Hofkirchen. Gute Nachrichten für die Nutzer des Donau-Radwegs: Eine knapp 300 Meter lange Strecke bei Hofkirchen wurde vor kurzem asphaltiert. Bei einem kleinen Festakt wurde der Weg nun offiziell eröffnet. Gotthard Weiß, Pfarrer von Hofkirchen, besprengte ihn mit Weihwasser. Anschließend durchschnitt die Lokalprominenz um Landrat Franz Meyer (4.v.r.) ein Absperrband. Gekostet haben die Arbeiten rund 20000 Euro. Nahe der Stelle, die asphaltiert wurde, gibt es einen weiteren Abschnitt des Donau-Radwegs in schlechtem Zustand. Dieser wird, so wurde beim Festakt angekündigt, wohl 2018 ausgebaut     

                                                                                                                                                                                                                                                                              Quelle: Vilshofener Anzeiger   − mm

Mehr dazu im Vilshofener Anzeiger vom 21. Oktober, (Online-Kiosk) oder nach kurzer Registrierung auf PNP Plus.




Bürgermeister zeigt seinen Bürgern die Gemeinde

Querfeldein durch die Gemeinde: Bürgermeister Wagenpfeil (l.) und rund 35 Bürger fuhren gut drei Stunden durch den Markt. − Foto: Maier

 

Einmal im Jahr lädt der Bürgermeister seiner Bürger ein, sich mit ihm die Veränderungen in der Gemeinde anzuschauen. 35 überwiegend ältere Bürger fuhren mit.

Der Bus fährt in den hügeligen Außenbereich. Es wird die neue Niederlassung der Fahrzeug-Firma Paul, gelegen auf der Gemeindegrenze Hofkirchen/Vilshofen, angeschaut. 150 Personen arbeiten hier. Irgendwann sollen es mal 400 werden, heißt es. Ungefähr so viele Arbeitsplätze soll es in ein paar Jahren auch im Gewerbegebiet des Ortsteils Garham geben – wenn die gerade beginnende Erweiterung des Industriekomplexes an der A3 abgeschlossen ist. Auch hier wird gehalten.

Kurz wirft man einen Blick auf Garham, wo nächstes Jahr ein Wohngebiet mit rund 30 Parzellen entstehen soll. Im Hofkirchner Vorort Leithen wird bereits an einer Siedlung gebaut. Nächstes Jahr könnte dort gut die Hälfte der geplanten 14 Häuser fertig sein.

Kurzer Stopp an der Ortseinfahrt von Garham, wo die Feuerwehr gerade ein Gerätehaus baut. Gut eine Million Euro kostet das. Weiter geht’s ins Freibad von Hofkirchen, dessen Außenbereich soeben für gut eine Million Euro saniert wurde. Nun soll noch das Sanitärgebäude hergerichtet werden. Modernisiert werden soll auch der Parkplatz vor dem Freibad. Im Ortskern will der Markt die Garhamer Straße – sie verbindet den Ortsrand von Hofkirchen mit dem Marktplatz – neu gestalten.                   

                                                                                                                                                                                                                                                                              Quelle: Vilshofener Anzeiger   − mm

Mehr dazu im Vilshofener Anzeiger vom 20. Oktober, (Online-Kiosk) oder nach kurzer Registrierung auf PNP Plus.