Hoffen auf günstige Preise

Hofkirchen: Was viele Bürger mit Sammelbestellungen für Heizöl schon seit Jahrzehnten praktizieren, setzen Kommunen in jüngster Vergangenheit über sogenannte Bündelausschreibungen beim Stromeinkauf um. Ziel ist, Geld zu sparen. „Wir sollten diese Form der Beschaffung fortsetzen“, bekundete Bürgermeister Willi Wagenpfeil im Marktgemeinderat, der diesem Vorschlag geschlossen folgte. Es geht um die Lieferjahre 2020 bis 2022. Bereits seit mehreren Jahren bietet die KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH in einer Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag den Kommunen und Zweckverbänden die Teiln…

Quelle: Vilshofener Anzeiger   − Bernhard Brunner
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 16.12.2017 oder unter PNP Plus nach einer kurzen Registrierung

 




Die Mischung macht’s


Die Führungsriege auf einen Blick: Christian Pauli (oben, v.r.), Norbert Rathfelder, Michael Heudecker (vorletzte Reihe, v.l.), Robert Kroiß, Walter Heindl, Alexandra Thalhammer (2.Reihe, v.l.), Caroline Scheider, Franz-Josef Wagenpfeil sowie Johanna Rimböck (vorne, v.l.), Sarah Stiglmayr und Manuela Dippl. − F.: VA


Hofkirchen: 
„Zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen waren die Mitglieder des Tennisclubs Hofkirchen aufgerufen. Vorstand Michael Heudecker leitete hieß dazu auch Bürgermeister Willi Wagenpfeil und Gemeinderatsmitglieder willkommen. Die Kassenführung von Walter Heindl war nicht nur vorbildlich, sie bestätigte auch, dass der Verein im Jahr 2017 ein positives Ergebnis erzielt hat und weiterhin auf einem gesunden finanziellen Fundament steht. Weniger erfreulich gestaltete sich die Entwicklung der Mitgliederzahlen, zusammengestellt von Schriftführer Holger Leeb, der von Johanna Rimböck vertreten wu…

Quelle: Vilshofener Anzeiger   − Plus.pnp.de
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 15.12.2017 oder unter PNP Plus nach einer kurzen Registrierung

 




Goldene Löwenzahnmedaille


Große Freude: Dr. Ulla Steinacker (hinten, l,) überreichte den Gewinner-Scheck an Astrid Pritz. − F.: VA


Garham: 
„Was fällt euch zu der Zahl sieben ein?“, fragte Rektorin Astrid Pritz zu Beginn der kleinen Feierstunde die Garhamer Schüler. Schnell hatten die Kinder Antworten parat. „Die sieben Geißlein“, „die sieben Zwerge“, „die sieben Raben“, riefen sie in die Runde. „Für unsere Schule hat die Zahl sieben noch eine andere Bedeutung“, hob die Rektorin weiter hervor, „sie ist unsere Gewinnerzahl“. Für die Garhamer Grundschule bedeutet die Zahl sieben ein reales, aber fast märchenhaftes Ergebnis für ihr vorbildliches Engagement für gesunde Kinderzähne. Sieben Mal in Folge lag die Schule in ihrer R…

Quelle: Vilshofener Anzeiger   − Plus.pnp.de
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 15.12.2017 oder unter PNP Plus nach einer kurzen Registrierung

 




Vereine sollen Wasser sparen

Hofkirchen: Die Höhe der gewährten Vereinszuschüsse zu den Wasser- und Kanalgebühren wird die Marktgemeinde ab dem kommenden Jahr neu bemessen – allerdings weiterhin unabhängig vom Verbrauch. Einen entsprechenden Hinweis des überörtlichen Rechnungsprüfers am Landratsamt Passau zur bisherigen Regelung hat Bürgermeister Willi Wagenpfeil in der jüngsten Ratssitzung wie folgt zitiert: „Sie erziehen damit die Vereine zur Verschwendung.“ Bislang erstattete die Kommune den beiden Sportvereinen Garham und Hofkirchen, dem Tennisclub Hofkirchen und den Donauschützen Hofkirchen jeweils 80 Prozent …

Quelle: Vilshofener Anzeiger   − Bernhard Brunner
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 15.12.2017 oder unter PNP Plus nach einer kurzen Registrierung

 




WAS WURDE AUS…


Die Vorgeschichte: Seit letztem Jahr sucht Konstantin Frei, Eigentümer der Reimann GmbH in Garham, einen neuen Standort für sein Unternehmen. Die Industrietechnik-Firma im Ortszentrum von Garham wurde bereits erweitert – aber das reicht noch nicht. „Unsere Maschinen sind so teuer, dass sie rund um die Uhr laufen müssten“, bestätigt er. Das aber ist im Ortszentrum nicht möglich. Da Bürgermeister Willi Wagenpfeil das Unternehmen in seiner Gemeinde halten will, bot er Hilfe an, sprich ein Grundstück im Gewerbegebiet – mit 25000 Quadratmetern gut viermal so groß wie das aktuelle, 6000-Quadratmeter große Firmenareal und außerdem ohne zeitliche Vorgaben, in denen produziert werden darf.

Die aktuelle Situation: „Wir haben das Grundstück im Gewerbegebiet reserviert, werden uns Anfang nächsten Jahres darum kümmern, wie der Neubau aussehen und finanziert werden könnte“, sagt der Geschäftsführer. Er hat innerhalb des letzten Jahres den Mitarbeiterstamm von 25 auf 35 Leute gesteigert, will nach wie vor umziehen mit der Firma. Als Termin hält er „nicht vor Mitte nächsten Jahres“ für realistisch. − lx/F.: Maier/Archiv

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger   − lx/F.: Maier/Archiv




Sensationeller Salto-Schuss: Garhams Lauerer und sein verrückter Auerbach-Auftritt


Schuss, Absprung, Rückwärtssalto − und der Ball fliegt ins Tor: Mit dieser spektakulären Aktion traf Garhams Matthias Lauerer im Spiel gegen Obernzell-Erlau, Keeper Tobias Herrmann ist machtlos. − Fotos: Michael Sigl

Ja was war da denn los? Diese Frage haben sich viele gestellt, die am Wochenende die Bilder unseres Fotografen Michael Sigl von der Zwischenrunde zur Passauer Hallenfußball-Landkreismeisterschaft in Salzweg gesehen haben. Ein Spieler steht nach einem Schuss kopfüber in der Luft, der Ball zappelt im Netz – wie bitteschön ist das möglich? Die Antwort: Schütze Matthias Lauerer (24) vom Kreisklassisten SV Garham brachte tatsächlich das Kunststück fertig, einen Zehnmeter mit einer akrobatischen Turneinlage zu kombinieren. Anlauf, Schuss, Absprung, Rückwärtssalto − alles in einer Bewegung. Ein Strafstoß mit integriertem Jubel quasi, denn die spektakuläre Aktion wurde tatsächlich mit einem Treffer belohnt.

Salto-Schuss in Salzweg – oder: Ich heb’ dann mal ab … Das zumindest dachte sich der Schütze, als er sich den Ball am Punkt zurechtlegt. „Mein Bruder und ich haben diesen Schuss oft auf dem Bolzplatz geübt. Letztes Jahr haben wir es dann auch bei einem Gauditurnier versucht − und beide getroffen. Nun wollte ich es auch mal in einem richtigen Spiel probieren“, berichtet Lauerer. Genau genommen, so der 24-Jährige, handelt es sich bei der Aktion um einen Auerbach-Schuss.

Im Lexikon heißt es: „Der Auerbachsalto wird aus dem Anlauf vorwärts mit einbeinigem Absprung als Salto rückwärts mit angehockten Beinen gesprungen; hoher Schwierigkeitsgrad.“ Noch komplizierter wird es freilich, wenn auch noch ein Ball ins Spiel kommt. „Man muss sich auf den Schuss, den Sprung und die Landung konzentrieren. Die Koordination muss stimmen, das ist nicht so einfach“, sagt Lauerer, dessen Leidenschaft für spektakuläre Sprünge schon als kleiner Bub geweckt wird. „Ich habe schon im Kindergarten einen Salto probiert.“

Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Michael, Torhüter beim Bezirksligisten Spvgg Osterhofen, ist Matthias Lauerer im Sommer oft im Freibad unterwegs und stürzt sich akrobatisch vom Fünf- oder sogar Zehn-Meter-Turm. Kein Wunder, dass der 1,75 Meter große Stürmer, der aus dem Stand einen Rückwärtssalto springen kann, auch seine Tore regelmäßig mit einer Flugeinlage feiert. Gelegenheit dazu bot sich in dieser Saison bereits reichlich, zehn Treffer hat Lauerer für den Kreisklassen-Primus Garham erzielt. Das ein oder andere Tor dürfte im Frühjahr sicher noch dazu kommen – und wer weiß: Vielleicht ist ja auch dann ein Salto-Schuss zu bestaunen …   -la

 

 

Quelle: Heimtasport.de   — la
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 12.12.2017




Marktrat befasst sich mit Vereinsförderung

Hofkirchen. Der Neuerlass der Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine steht auf der Tagesordnung der Sitzung des Marktgemeinderates, die am Dienstag, 12. Dezember, um 19 Uhr im Rathaus beginnt. Weitere Punkte betreffen Bauanträge und Bauvoranfragen für private Vorhaben in Grubhof und Garham, Vergaben im Zuge der Generalsanierung der Grundschule Garham und des Neubaus des Gerätehauses der Feuerwehr Garham sowie die sogenannte Bündelausschreibung für die kommunale Strombeschaffung in Bayern für den Zeitraum 2020 bis 2022. Außerdem geht es um die Aufnahme der Erschließungsstraßen „IT-Zentrum“ und „Leithener Feld“ in den Geltungsbereich der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter, die seit dem 18. Februar 2009 besteht.                 − bp

Quelle: puls.pnp.de




Die Neugestaltung des Bienenwegs hat begonnen


Fleißig: Franziska, Lea-Maria, Marco, Larissa, Veronika, Tereza, Simon.

                     

 

Hofkirchen. Im Herbst 2018 soll im Markt Hofkirchen ein innovativer Bienenerlebnisweg eröffnen. Man fängt nicht bei Null an, sondern modernisiert den bestehenden Bienenlehrpfad, der Jahrzehnte alt ist. Begonnen hat die Neugestaltung gestern, als auf einem Feld 21 Obstbäume gepflanzt wurden: Teils von Ehrenamtlichen wie den Mitgliedern der hiesigen Imkerei- und Gartenbauvereine, teils von den Schülern der Grundschule Hofkirchen. Gepflanzt wurden die Bäume zum einen, damit die Bienen eine Nahrungsquelle haben. Außerdem will der hiesige Gartenbauverein die Früchte der Bäume zu Saft verarbeiten. D…

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger      __Martim Maier mm
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 02.12.2017 oder unter PNP Plus nach einer kurzen Registrierung




Die Masken sind los


Die Jungkeramiker aus Garham zeigen stolz ihre Meisterstücke, die sie mit Künstlerin Marianne Lang (r.) gefertigt haben. Nicht nur Rektorin Astrid Pritz ist begeistert. − Foto: VA                           

 

Garham. Weil die Grundschule Garham großen Wert darauf legt, künstlerische und musische Fähigkeiten zu fördern, hat sie sich erneut bei der Regierung von Niederbayern beworben für das Projekt „Künstler an bayerischen Grundschulen“. Als Projektpartnerin konnte sie dazu diesmal Keramikkünstlerin Marianne Lang aus Witzmannsberg gewinnen. Die Regierung von Niederbayern übernimmt dabei den größten Teil der Kosten. Die Begegnung mit Künstlern aus der Region ist die Zielsetzung des von der Regierung von Niederbayern ins Leben gerufenen und finanziell unterstützten Projekts „Künstler in der Grundschul…

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 01.12.2017 oder unter PNP Plus nach einer kurzen Registrierung




Unternehmernetzwerk Garham-Hofkirchen-Albersdorf wächst und gedeiht

 

Unternehmernetzwerk  Garham – Hofkirchen – Albersdorf wächst und gedeiht                                   

 

Garham  – „Eine starke Gemeinschaft – man profitiert voneinander“, waren die zufriedenen und glücklichen Worte eines gut aufgelegten Bürgermeisters nach dem 4. Unternehmerstammtisch des SV Garham in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Hofkirchen.

Sehr gut und gewinnbringend war die einhellige Meinung der beteiligten Betriebe aus dem Großraum Garham.

Vor weniger Zeit startete der rührige SV Garham mit seinem Vorsitzenden Josef Leizinger ein beispielhaftete Initiative – ein gemeinsames Netzwerk mit umliegenden Betrieben zu gründen. „Wir können und werden gegenseitig profitieren“, so der SVG-Vorsitzende in seiner Begrüßung anlässlich der letzten Zusammenkunft. „Erst kürzlich konnten aufgrund dessen zwei Fußballer des SV Garham in einem ortsansässigem Betrieb die Arbeit aufnehmen“, erläuterte Josef Leizinger.

Der Verein kann mit seinen vorhandenen Möglichkeiten eventuelle Bedarfe bei der Besetzung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit unterstützend decken, die Betriebe können den ambitionierten Sportverein unterstützen und zusätzlich werden Symbiosen und Netzwerke untereinander entstehen. Eine wiederholte „win-win-Situation“! Bei der vierten Auflage des Unternehmernetzwerkes war dies wiederum spürbar. Gut 50 Interessierte und Arbeitgeber aus der Umgebung trafen sich zu einem gegenseitigen Austausch, dem ein Betriebsbesuch bei der Nutzfahrzeuge Paul GmbH im Industriegebiet Albersdorf vorausging. Aufsichtsratsvorsitzender Josef Paul und Geschäftsführer Walter Pötzinger begrüßten die Gäste aus der Marktgemeinde Hofkirchen und stellten den Betrieb – ein Marktführer Europas im Sondernutzfahrzeugbau – ausführlich anhand von Zahlen, Daten und Fakten sowie abschließend mit einer Betriebsführung vor. Die benachbarten Unternehmer zeigten sich begeistert von dem Vorzeigebetrieb, welcher weit über 1000 Nutzfahrzeuge jährlich mit verschiedensten Umbauten dem Markt zur Verfügung stellt. „Heavy Mover“, Umbauten an kommunalen Maschinen, Feuerwehreinsatzfahrzeugen oder hoch spezialisierte Geräteapplikationen wurden praxisnah erklärt und vorgestellt.

Der zweite Part des Unternehmerstammtisches war ein gegenseitiger Austausch im Vereinsheim des SV Garham. Franz Döttl erläuterte eindrucksvoll die neu gestaltete Homepage des gelebten Netzwerkes. Beispielhaft und wahrscheinlich einzigartig in einer weiten Umgebung freute sich ein sichtlich begeisterter Bürgermeister über das Update des Portals www.svgarham-gemeindehofkirchen.de. „So etwas gibt es weit und breit nicht“, ergänzte Willi Wagenpfeil und dankte den Verantwortlichen vom SV Garham über dieses gewisse „Extra“ an Initiative. Mein herzlicher Dank gebührt Euch vom SV Garham“, so ein mehr als zufriedenes Gemeindeoberhaupt.

Sichtlich angetan von der kostenlosen Börse, welche den Firmen samt Angeboten, Bedarfen und Neuigkeiten zur Verfügung steht, fand der gewinnbringende Abend einen gesprächefüllenden Verlauf und Abschluss. „Der nächste Unternehmerabend folgt im Frühjahr“, so der stolze und mehr als zufriedene Vereinsboss Josef Leizinger.

 




Das Kreuz mit der Kreuzung


Hofkirchens Bürgermeister Wagenpfeil kennt die Kreuzung beim Industriegebiet Garham wohl besser, als ihm lieb ist: Mehrmals fanden Ortstermine mit Lokalpolitikern und Behörden statt. − Foto: Maier

 

Garham. Einig sind sich alle, dass eine Kreuzung in Garham sicherer gemacht werden muss. Nur wie – darüber wird gerade intensiv diskutiert. Besagte Querung verbindet eine Staatsstraße mit dem Gewerbegebiet. Hier haben sich über die Jahre neue Firmen niedergelassen. Nach Abschluss einer gerade begonnenen Erweiterung werden noch weitere Betriebe hinzukommen. Das bedeutet: viel Verkehr.
Dieser sei eine Gefahr für die Sicherheit – finden Bürger. Um etwas dagegen zu tun, haben sie 2015 eine Unterschriftenaktion für einen Kreisverkehr an besagter Kreuzung gestartet. Fast 300 Personen unterzeichneten. Erfolgreich war die Initiative trotzdem nicht. Denn das Staatliche Bauamt Passau, das für die Staatsstraße verantwortlich ist, hat sich gegen den Kreisverkehr ausgesprochen. Jetzt gab es einen neuen Anlauf.

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –Martin Maier

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 29.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Plädoyer für freien Sonntag


Vehemente Unterstützung: Therese Scheßl wirbt für eine Petition gegen Warenhäuser, die künftig auch am Sonntag öffnen wollen. − Foto: Maier

 

Hofkirchen. Die Warenhausketten Karstadt und Kaufhof fordern, dass Geschäfte künftig auch am Sonntag aufmachen dürfen. Das hat zu Widerstand geführt: So hat die „Allianz für den freien Sonntag“ – das ist ein Verband aus kirchlichen und gewerkschaftlichen Arbeitnehmern – eine Petition gestartet. Rund 20 000 Personen haben diese bereits per Unterschrift unterstützt. Begrüßt wird die Petition auch in der Region. So drückte zum Beispiel der Hofkirchner Marktrat seine Zustimmung aus, indem er sich Anfang des Monats geschlossen in eine Unterschriftenliste eintrug.
Angetrieben hat die Unterschriftenaktion im Markt Hofkirchen Therese Scheßl, die Pfarrgemeinderatsvorsitzende im Ortsteil Garham. Als in Garham neulich eine Bürgerversammlung stattfand, warb sie um Unterschriften: „Der Sonntag muss einfach frei bleiben. Damit man mit der Familie etwas unternehmen kann, damit man zu den Vereinen gehen und Freundschaften pflegen kann“, sagte Therese Scheßl. Die bundesweite Unterschriftenaktion läuft noch bis Mitte Dezember. Eintragen können sich Interessierte unter www.change.org sonntag.              − mm

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm




Gratis ins Burgmuseum

Landrat Franz Meyer (r.) und Bürgermeister Willi Wagenpfeil haben die Kooperationsvereinbarung im Beisein von Simone Schmöller unterzeichnet. − Foto: Landratsamt

 

Passau/Hofkirchen. Seit Oktober 2015 gibt es auf der Hilgartsberger Burgruine ein Museum, für Inhaber der Ehrenamtskarte ist ab sofort der Eintritt kostenfrei. Das haben Landrat Franz Meyer und Hofkirchens Bürgermeister Willi Wagenpfeil jetzt vereinbart. Mit der Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung besiegelten Landrat und Bürgermeister im Beisein von Simone Schmöller (Büro des Landrats, Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement) diesen Beitrag für die Würdigung des Ehrenamtes im Passauer Land. Die Ehrenamtskarte ist mit einer Reihe von überregionalen Vorteilen verbunden wie frei…

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –red
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 22.11.2017 oder nach kurzer Registrierung unter PNP Plus




Fernwärme-Anschluss in greifbarer Nähe

Wird Garham bald mit Fernwärme geheizt? Darüber diskutierte Bürgermeister Willi Wagenpfeil (Mitte) mit zwei Experten: Bernhard Pex (r.), der für Garham eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchführte, und Florian Markmüller, der das geplante Heizwerk eventuell betreiben wird. − F.: mm

 

Hofkirchen. Seit ein paar Monaten prüfen Experten, ob es sich rechnet, den Hofkirchner Ortsteil Garham künftig mit Fernwärme zu versorgen. Ein offizielles Ergebnis gibt es noch nicht, doch ersten Einschätzungen zufolge könnte das Projekt zustande kommen.
Und das, obwohl die Nachfrage nicht so hoch ist, wie einst erhofft: Als es im Juni rund 30 Interessenten gab, hieß es, 50 oder noch mehr sollten es werden. Auf der Bürgerversammlung des Marktes Hofkirchen in Garham wurde jetzt klar: Die Eigentümer von 32 Objekten haben bis jetzt Interesse bekundet.
Bei besagten Bauten handelt es sich hauptsächlich um Wohnhäuser, aber auch um Firmenniederlassungen, die Grundschule, die Stockschützenhalle, das Freibad oder das neue Gerätehaus der Feuerwehr. Die Gebäude würden mit Wärme versorgt, die in einem Biomasse-Heizwerk produziert wird. Entstehen soll die Anlage bei der Grundschule.

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 22.11.2017




Christbaum am Rathaus

Hofkirchen. Mitglieder von SPD und CSU im Marktrat haben sich für einen Christbaum vorm Rathaus ausgesprochen. Der Vorschlag kam von Gabriele Stocker (SPD). Sie will damit auf die Bedeutung des Weihnachtsfests hinweisen, „in einem Zeitalter, wo man darüber nachdenkt, ob man das Martinsfest Lichterfest nennt“. Alois Kapfhammer (CSU) sagte: „Mich wundert’s, dass die ganzen Muslime das Weihnachtsgeld nicht zurückschicken.“ Kurz wurde vereinzelt gelacht, dann kritisierten Stimmen von SPD und CSU, Kapfhammers Aussage sei polemisch. Ob ein Christbaum aufgestellt wird, wurde nicht entschieden…                      -mm

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 21.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Kleiner Mann – großer Auftritt

Viertklässler Max Braidt nahm seinen ganzen Mut zusammen und fragte Bürgermeister Willi Wagenpfeil: „Warum kriegen wir kein Bushäuschen? Wenn wir an der Schule warten, stehen wir immer im Regen.“ − Fotos: Maier

 

Garham. Etwas Seltenes passierte bei der Bürgerversammlung des Marktes Hofkirchen in Garham: Ein Kind brachte ein Anliegen vor: „Wenn wir an der Schule auf den Bus warten, stehen wir immer im Regen. Warum kriegen wir kein Bushäuschen?“, fragte der zehnjährige Max Braidt aus Garham.

Der Grundschüler bekam eine Antwort von Bürgermeister Willi Wagenpfeil, die ihn wohl freut: Das Wartehäuschen soll im Zuge der Generalsanierung der Garhamer Schule kommen. Eigentlich sollte diese bald beginnen. Weil der Markt abwarten will, ob und wie sich die Förderkriterien für Schulsanierungen unter der neuen Bundesregierung verändern, verschiebt er das Großprojekt um ein Jahr. Ursprünglich ging die Kommune davon aus, dass sie die Kosten in Höhe von 1,3 Millionen Euro zu 50 Prozent gefördert bekommt. Nun winkt eine 80-prozentige Kostenübernahme.

Wann das Projekt abgeschlossen ist, steht noch nicht genau fest. Unklar ist auch, wann der zehnjährige Max sein Bushäuschen bekommt. Bürgermeister Wagenpfeil will versuchen, das Vorhaben Bushäuschen noch vor Beginn der Generalsanierung umzusetzen. Zu Versammlungsbesucher Max sagte Wagenpfeil: Er werde mit dem zuständigen Architekten „mal darüber reden. Damit sich das auch lohnt, dass du dich zu Wort gemeldet hast“.                              − mm

 

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 21.11.2017




Abkehr vom Hass, Hinkehr zur Liebe


Eine würdige Gedenkfeier hatte der VdK-Kreisverband Vilshofen am Soldatenfriedhof organisiert. Die stark besetzte Knappenkapelle Kropfmühl spielte, der Männergesangsverein Harmonie Vilshofen sang, eine Ehrenkompanie der Bundeswehr war zugegen, Kränze wurden in die Gedenkstätte getragen. Politiker und Bürger aus dem Umkreis nahmen an der Feier teil. − Fotos: Rücker

Hofkirchen. Zugegeben, es war nicht gemütlich gestern Nachmittag bei der zentralen Gedenkfeier des Landkreises zum Volkstrauertag am Soldatenfriedhof in Hofkirchen. Es war kalt. Regen und Graupelschauer zogen über die Anhöhe. Doch jedem der Teilnehmer wurde bei den Reden klar, dass dies kein Vergleich ist mit den „Unannehmlichkeiten“, die ein Krieg zur Folge hätte. Dabei zu sein, auch bei schlechtem Wetter, wurde als Zeichen der Solidarität verstanden. Nur wer sich immer wieder der Gräuel von Gewalt und Hass erinnere, werde den Frieden nicht als Selbstverständlichkeit ansehen, war eine der Aus…

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –Helmut Rücker
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 20.11.2017 oder unter PNP Plus nach einer kurzen Registrierung




Dachschaden am Kindergarten


Handwerker erneuern das Dach des Kindergartens von Garham. Es war erst gut 20 Jahre alt.    Foto: va

Garham:   

Am Kindergarten von Garham müssen Teile des Daches erneuert werden. Das gab Bürgermeister Wagenpfeil auf der Bürgerversammlung bekannt. Da das Dach Mängel habe, komme es zu einem Wärmestau. Verursacht haben das Problem laut Bürgermeister Wagenpfeil „Baumängel, Planungsmängel und Ausführungsmängel“. Der Schaden liege bei rund 100 000 Euro. Unklar ist, ob jemand dafür haftbar gemacht werden kann. − mm

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 18.11.2017




Ortskern von Hofkirchen soll umgestaltet werden

Hofkirchen:    Die Marktgemeinde Hofkirchen will ab 2019 zentrale Stellen im Ort stark verändern. Gerade werden Baumaßnahmen diskutiert, die vor allem die Verkehrssicherheit und Ästhetik verbessern sollen. Die Bürger stehen dahinter – so kam es zumindest rüber, als in der Bürgerversammlung die Pläne vorgestellt wurden. Mit am dringlichsten ist wohl die Sanierung der Garhamer Straße, die den Ortsrand mit der Ortsmitte verbindet und etwas heruntergekommen ist. Hier gibt es auch Probleme mit wildem Parken, außerdem fühle man sich hier als Fußgänger nicht besonders sicher, hieß es. Anlieger kl…               − mm

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 18.11.2017 oder nach kurzer Registrierung unter PNP Plus




Wer kann, der kann….

Hofkirchen:   

Es ist in Hofkirchen offenbar üblich geworden, dass man in besonderen Momenten zu besonderen Getränken greift: Nachdem der Marktrat im Frühjahr den üppigsten Haushalt aller Zeiten verabschiedet hatte, trank er Sekt. Am Mittwoch, auf der Bürgerversammlung 2017, ließ sich Bürgermeister Willi Wagenpfeil Rotwein servieren. Grund zum Feiern gibt es offenbar: 4,7 Millionen Euro gibt der Markt heuer für Investitionen aus. Das ist Rekord. So hoch wie selten zuvor ist heuer der erwirtschaftete Überschuss: Er beträgt rund eineinhalb Millionen Euro. Weil sich über die Jahre zahlreiche Firmen …

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm / Foto: Martin Maier
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 18.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Rekordmeldungen bei der Bürgerversammlung

Hofkirchen:    Gute Nachrichten präsentierte Bürgermeister Willi Wagenpfeil den Hofkirchnern bei der Bürgerversammlung: 4,7 Millionen Euro gibt der Markt heuer für Investitionen aus. Das ist Rekord. So hoch wie selten zuvor ist heuer der erwirtschaftete Überschuss: Er beträgt rund eineinhalb Millionen Euro. Weil sich über die Jahre zahlreiche Firmen angesiedelt haben, sind auch die Gewerbesteuereinnahmen nach oben gegangen – auf gut zwei Millionen Euro. Schulden hat der Markt schon seit 2012 keine mehr.
Sorgen gibt es, den Ausführungen Wagenpfeils zufolge, nur wenige. Zum Beispiel: In ein paar Jahren könnten die Schülerzahlen etwas zurückgehen. Bei den Wortmeldungen der Bürger ging es vor allem um die kleinen Nöte vor der Haustür. Ausklang die Versammlung mit einer Diskussion über die Zukunft von markanten Stellen wie die Garhamer Straße in der Ortsmitte.               − mm

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 18.11.2017




WAS WURDE AUS . . .

Hofkirchen:    … der DSL-Erschließung im Markt Hofkirchen?
Die Vorgeschichte: Vor längerer Zeit wurde bekannt, dass der Markt Hofkirchen die Internetverbindung im Außenbereich deutlich verbessern will. Denn dort surft man – anders als unter anderem in den Ortskernen von Hofkirchen und Garham – recht langsam. Übernommen hat den DSL-Ausbau die Telekom – im Mai 2016. Ein Jahr später sollten die Arbeiten abgeschlossen sein. Das geht aus einem Vertrag hervor, den die Telekom und der Markt Hofkirchen unterzeichneten. Der aktuelle Stand: In den besagten Gebieten gibt es nach wie vor kei…

 

Quelle: Vilshofener Anzeiger                           –mm/Foto: Telekom
Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 17.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Ein ewiger Felsen der CSU


Zur Auszeichnung von Josef Weiß (Mitte) gratulieren CSU-Kreisvorsitzender Raimund Kneidinger (r.) und der Ortsvorsitzende der CSU Hofkirchen Josef Kufner (l.). − Foto: VA

Garham/Hauzenberg. Unter dem Motto „Ewige Felsen der CSU“ sind am vergangenen Samstag im Granitzentrum Hauzenberg in einer feierlichen Veranstaltung Parteimitglieder ausgezeichnet worden, die ein halbes Jahrhundert oder noch länger der Partei angehören. Zu diesen Geehrten gehört auch der Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Hofkirchen, Josef Weiß, der seit 1966, also seit über 50 Jahren CSU-Mitglied ist. In die Schar der Gratulanten reihten sich Landrat Franz Meyer, CSU-Kreisvorsitzender Raimund Kneidinger und Josef Kufner, der Ortsvorsitzende der CSU Hofkirchen. Weiß war von 1972 bis…

 

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 16.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Faschingsauftakt gefeiert


Mit von der Faschingspartie waren 1. Bürgermeister Willi Wagenpfeil (v.l.) und 2. Bürgermeister Georg Stelzer. − Foto: Wisberger

Hofkirchen. Pünktlich am 11.11. um 11.11 Uhr hat Christian Pauli, Präsident des Faschingskomitees Hofnarria, die neue Faschingssaison in Hofkirchen eröffnet. In der voll gefüllten Egerer Stubn (Ciao Pizzastubn) begrüßte er neben den Bürgermeistern Willi Wagenpfeil und Georg Stelzer das diesjährige Prinzenpaar, Tina I. und Simon I. Dabei handelt es sich um die bisherige Gardetänzerin und -trainerin Tina Scheingraber (31),die als Chef-Sekretärin in einer Schreinerei arbeitet, und Simon Saller (25), Zeitsoldat. Die beiden sind nicht nur im Fasching, sondern auch im echten Leben ein Paar. Und zwar…                                 -kus

 

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 15.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung




Sport und Bildung Hand in Hand

Auf eine gelungene Partnerschaft schütteln sich Dr. Arnd Schürmann (l.) und Peter Kratzer nach der Unterzeichnung der Vertragsdokumente die Hände. − Foto: Bauer

Passau. Die Volkshochschule in Passau hat den Startschuss einer besonderen Verbindung gefeiert: Sie hatte Dr. Arnd Schürmann, Leiter des sportmedizinischen Trainings- und Therapiezentrums „get-fit“, zu Gast, um einen Kooperationsvertrag zwischen seinem Unternehmen und der vhs zu unterzeichnen. „Eine neue Tür sollte aufgestoßen werden“, gab der Geschäftsleiter der vhs, Peter Kratzer, als Ziel aus, womit er neben der Erweiterung des Angebots insbesondere die Erschließung bisher vernachlässigter Gebiete im Landkreis meinte. Namentlich Aidenbach, wo sich das neue „get-fit“-Trainings- und Therapiez…                                                     –fjb

Quelle:  va    —   Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 13.11.2017 oder nach kurzer Registrierung unter PNP PLus




Zwölf Mannschaften messen sich

Zaundorf. Die Vorstandschaft des EC Zaundorf hat sich für die diesjährige Vereinsmeisterschaft etwas Neues ausgedacht. Um mehr Teilnehmer anzulocken, sollte das Ereignis dieses Jahr als Plattlschießen ausgetragen werden. Zunächst wurden zwölf Mannschaften mit je zwei Teilnehmern ausgelost. In zwei Durchgängen versuchten die Paare, möglichst viele Punkte beim Plattlschießen zu erreichen. Die Teams bildeten Anton und Andrea Doppelhammer, Marion und Rainer Riesinger, Tobias und Edwin Doppelhammer, Walter Doppelhammer und Klaus Bachhuber, Xaver Heider und Josef Macht, Peter Heider und Sonja Doppel…

 

 Quelle: Vilshofener Anzeiger

Mehr im Vilshofener Anzeiger vom 07.11.2017 oder unter PNP Plus nach kurzer Registrierung

 




Donaugemeinden vergeben Kulturpreis an Christian Eberle und Max Kloiber

Die Trophäe zum Kulturpreis hat der Künstler Andreas Sobeck gestaltet. Christian Eberle (l.) und Max Kloiber freuen sich über die Auszeichnung. − Foto: Rücker

 

Vilshofen.  Acht Donaugemeinden haben ihren Kulturpreis an zwei Musik-Menschen vergeben, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten: Max Kloiber (74) aus Garham erforscht die niederbayerische Volksmusik, Christian Eberle (58) liebt den klassisch-modernen Jazz. Beide hätten sich mit ihrem Engagement enorm in das kulturelle Leben eingebracht, hieß es bei der Preisverleihung am Freitagabend im historischen Rathaussaal Vilshofen.

Der Preis wurde vor zehn Jahren erstmals verliehen. Ihn gibt es alle zwei Jahre.

Die Laudatio auf Max Kloiber hielt Josef Wimmer, Realschulrektor in Landau a.d.Isar. Gewürdigt werde das volkskundliche Lebenswerk Kloibers.

Klaus Froschhammer, Ltd. Regierungsdirektor am Landratsamt, nannte Eberle einen Kulturschaffenden mit Leib und Seele, der die Region liebt.“

 

 

  von Helmuth Rücker