Der Digitalfunk ist wichtig für die Kommunikation im Einsatz. Die örtliche Feuerwehr war Gastgeber des 3. zweitägigen Funk-Lehrgangs im KBI-Bereich Passau-Nord. Weitere Lehrgänge wurden bereits in Groß-thannensteig und Witzmannsberg durchgeführt.
27 Teilnehmer aus den Feuerwehren Garham, Hilgartsberg, Hofkirchen, Rathsmannsdorf, Tiefenbach, Otterskirchen und Ruderting stellten sich den breitgefächerten Unterrichtsinhalten. So standen am ersten Tag Einführung und Lehrgangsorganisation mit Rechtsgrundlagen und Grundlagen Digitalfunk auf der Agenda. Die Ausbilder Franz Eder, Andreas Schöfberger, Kommandant Erwin Schöfberger, Christian Lustig und Josef Rauch verwiesen auf Zuständigkeiten, Gesetze und Richtlinien, Organisationen und Kennwörter, unterrichteten u.a. über Funkversorgung, Frequenzbereiche, Notruf und Einsatztaktik, über Zusammenarbeit, Statusmeldungen, Funkrufnamen und Gruppenstrukturen. Sie vermittelten Wichtiges aus der Karten- und Gerätekunde sowie das Händeln von digitalen Funkgeräten und analogen Funkmeldeempfängern. Sprechfunkbetrieb, Funksprache und -disziplin waren weitere Themen.
Der zweite Tag startete mit einem Leistungsnachweis. Viele hatten von 61 möglichen Punkten über 50 erreicht. Der Besuch der Integrierten Leitstelle in Passau (ILS), der Funkschaltzentrale, fand großes Interesse.
Zum Abschluss des digitalen Funk-Lehrgangs kam mit einer Übung „Brand in der Grundschule“ die Praxis ins Spiel. Zur Endbesprechung waren Kreisbrandinspektor Alois Fischl und Bürgermeister Willi Wagenpfeil im Schulungsraum der Garhamer Wehr zugegen. Beide zeigten sich mit dem Ergebnis der Ausbildungstage sehr zufrieden. Mit Ehrenkommandant Franz Eder übergaben sie die Dienstbücher an die aktiven Feuerwehrler. KBI Fischl sagte, dass der Funker das Bindeglied zwischen Einsatzleitung, ILS und der Mannschaft am Einsatzort sei. Er dankte den Ausbildern für ihren Einsatz und der Garhamer Wehr für die Ausrichtung und die Versorgung der Teilnehmer. Bürgermeister Wagenpfeil lobte die Teilnehmer, sich für den Dienst am Nächsten weiterzubilden. − fe